Blog

nach mehr als 130 Jahren – IG Metall von einer Frau geführt

Fast hätte die IG-Metall eine Doppelspitze eingerichtet: nicht, weil dies als ‚fortschrittlich‘ angesehen wurde, sondern weil die Gefahr drohte, dass die ‚Zweite‘ , Benner, zur ‚Ersten‘ würde, zur Vorsitzenden dieser mächtigen Gewerkschaft, in der 80 Prozent der Mitglieder männlich sind.

Das ‚Lametta‘ könne man abschaffen, hiess es, sprich Vorsitzende und Stellvertreter gleichranging einsetzen als Doppelspitze. …
» Weiterlesen “nach mehr als 130 Jahren – IG Metall von einer Frau geführt”

nach mehr als 130 Jahren – IG Metall von einer Frau geführt Weiterlesen »

Die dritte Frau – Claudia Goldin

Wer wissen will, warum Claudia Goldin den Nobelpreis für Wirtschaft erhalten hat, muss länger suchen; da wird gezählt, dass sie erst die dritte ist, oder die zweite, die ihn allein erhalten hat, wieiviele Männer, wieviele Deutsche ihn vorher bekommen haben. Und auch ich beginne damit.

Das muss aufhören! Es muss als ’normal‘ angesehen werden, dass …
» Weiterlesen “Die dritte Frau – Claudia Goldin”

Die dritte Frau – Claudia Goldin Weiterlesen »

Ein Hoch auf das Tief

Niederlagen sind unangenehm. Die meisten Menschen empfinden damit Scham, das Gefühl gescheitert zu sein. Da hilft auch kein aufmunterndes ‚aus-Fehlern-lernt-man‘.

Häufig hilft ein Blick auf den Sport – auch denen, die nicht Tennis spielen und jede Art von sportlichem Wettkampf gern vom Sofa aus beobachten oder gar nicht…. Ein Sportpsychologe beschreibt das Vorgehen nach einer …
» Weiterlesen “Ein Hoch auf das Tief”

Ein Hoch auf das Tief Weiterlesen »

Was Frauen von Barbie lernen können

Ja, ich gestehe: auch ich habe den Film gesehen – obwohl ich pink nicht mag, keine Barbie hatte und keine wollte. Und viel der Kritik teile. Exemplarisch hierfür die Rezension von Paula Irmschler. Was ich wirklich sehenswert finde, ist das Ende: die Strategie der Barbies, den Kens die Macht zu nehmen und ihre vorherige Gesellschaft …
» Weiterlesen “Was Frauen von Barbie lernen können”

Was Frauen von Barbie lernen können Weiterlesen »

Musse statt muss – schreiben auf dem Friedhof

Perspektivwechsel ist eine wunderbare Angelegenheit: den Blick, den Ort, die Richtung wechseln, ein bisschen reicht schon. Und es ergeben sich neue Gedanken, Gefühle und manchmal auch überraschende Lösungen.

Probieren Sie’s aus – allein oder mit andern.
z. B. schreiben: nicht den Geschäftsbrief, die Beschwerde oder die Bewerbung, am Schreibtisch, sondern frei.
Ich gönne mir im …
» Weiterlesen “Musse statt muss – schreiben auf dem Friedhof”

Musse statt muss – schreiben auf dem Friedhof Weiterlesen »

Macht oder soziales Chaos?

Immer wieder wird Macht kontrovers diskutiert. ‚Gut‘ und ‚böse‘, ’schlecht‘ und ‚existentiell‘. So auch in Managementportal MWonline als Replik auf einen Beitrag ‚informelles Chaos‘. über Strukturen in ’new work‘. Solche Artikel können allerdings die Selbstreflexion unterstützen: was verstehe ich unter Macht? Wie übe ich sie aus? Mit welchen Wirkungen?
Für mich bleibt es dabei: ‚Macht‘ …
» Weiterlesen “Macht oder soziales Chaos?”

Macht oder soziales Chaos? Weiterlesen »

Leistung? hinterfragen zahlt sich aus

Führungskräfte kommen in die Supervision, weil sie wissen wollen, wie sie mehr leisten können oder besser zur Leistung motivieren. Oder wie sie damit umgehen, wenn Leistung in die Erschöpfung führt. Bei Mitarbeiter*innen und ihnen selbst. Wenige trauen sich, unseren Leistungsbegriff grundsätzlich zu hinterfragen – ohne ‚auszusteigen‘. Mein Kollege Hanno Burmester tut es:

Leistung? hinterfragen zahlt sich aus Weiterlesen »

Home ins Homeoffice oder ab ins Büro?

Es gibt kaum noch einen Betrieb, der nicht teilweise homeoffice anbietet. Aus Arbeitsschutzgründen oder weil die Arbeitnehmer*innen ansonsten kündigen. Welches Modell aber zur Firma und zur einzelnen Arbeitnehmer*in passt, gilt es herauszufinden. Neue Namen boomen: Club-house, activity-based oder hub-and-spoke – letztlich müssen Führungskräfte und Mitarbeiter*innen gemeinsam herausfinden, was funktioniert. Denn auch zur Führungskraft muss das …
» Weiterlesen “Home ins Homeoffice oder ab ins Büro?”

Home ins Homeoffice oder ab ins Büro? Weiterlesen »

auch Rücktritt will gelernt sein

Auch jahrzehntelang erfolgreiche Führungskräfte sollten sich auf Rücktritte einstellen – auf eigene wie auf die von loyalen Kollegen. Der rheinlandpfälzische Innenminister Lewentz schien seine Karriere Stufe für Stufe solide aufgebaut zu haben, vereint mit der Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Ob seine Fehler in der Flutkatastrophe ausreichend für den Rücktritt waren, ist letztlich unerheblich. Sein Abgang war …
» Weiterlesen “auch Rücktritt will gelernt sein”

auch Rücktritt will gelernt sein Weiterlesen »

Fussball gucken als Fortbildung

„Wir sind so ein Haufen geworden, der sich einfach überall gegenseitig unterstützt“. Wenn das ein Chef, eine Chefin sagen kann und auch sagt über das Team, so hat sie vieles richtig gemacht. Wie Martina Voss-Tecklenburg nach dem Einzug der Nationalmannschaft ins Finale der Fussball-WM. So soll Führung sein: mitten drin im Team, Ermutigung und Teamgeist …
» Weiterlesen “Fussball gucken als Fortbildung”

Fussball gucken als Fortbildung Weiterlesen »

Nach oben scrollen