Blog

Die Macht und die Bilder

Immerhin ist es kein Kitabesuch mit lächelnden Frauen, die Kleinkinder auf dem Arm halten. Dass Britta Ernst für das Partnerinnenprogramm Sport auswählt, ist ein Fortschritt. Auch wenn es leider wieder ein Damenprogramm ist.

Interessant wird, welche Bilder Erdogan flankiert von zwei Regierungsschefinnen, aus Finnland und Schweden produziert. Oder besser welche Bilder Sanna Marin (Finnland) und …
» Weiterlesen “Die Macht und die Bilder”

Auszeit – nicht nur für den Politiker Roth

Dass der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses über seine Erschöpfung spricht, ist die Ausnahme; die Erschöpfung, der burn out, die ‚mentalen Probleme‘, von denen er betroffen ist, sind es nicht. Viele Politiker_innen sind betroffen – ähnlich wie viele Führungskräfte in andern Wirtschaftsbereichen.

Was in der Sozialwirtschaft schon eher als ‚berufsbedingte Nebenwirkung‘ gilt, erscheint in andern Zweigen …
» Weiterlesen “Auszeit – nicht nur für den Politiker Roth”

Gerüchte, Gerede, Geraune

Die Innenministerin Nancy Faeser sei angeblich bereits im Weggang, so tönt es aus ‚politischen Kreisen‘. Ist es ein ‚böses Gerede‘, um sie schlecht zu machen, oder ein ‚gezieltes Gespräch‘, um ‚Lob und Preis über sie zu schütten‘, wofür sie alles sonst noch so geeignet wäre, beispielsweise Ministerpräsidentin von Hessen?

Auch gut über jemanden zu reden …
» Weiterlesen “Gerüchte, Gerede, Geraune”

Abschied- schlechtes Vorbild Lafontaine

Abschiede sind unausweichlich – im privaten wie im beruflichen. Sie zu gestalten, fällt häufig schwer- auf Grund der damit verbundenen Emotionen. Mit Abschieden lassen sich berufliche Karrieren und erfolgreiche Beziehungen ‚krönen‘ oder auch unwiderrufliche zerschlagen. Man mag die Karriere Oskar Lafontaines unterschiedlich einschätzen, genau wie seine Persönlichkeit. ‚Draufhauen‘ und ‚abrechnen‘ mögen menschlich verständlich sein; sie …
» Weiterlesen “Abschied- schlechtes Vorbild Lafontaine”

Spielerisch geht’s besser

Haben Sie sich eigentlich vorgenommen, sich mit Intrigen zu beschäftigen? Spielerisch fällt es meist leichter, dies zu tun. Mit meinem neuen Kartenspiel lernen Sie grundlegendes über Intrigen und können dabei sogar gewinnen. (20 Euro incl. Versand) Bestellung per mail. Viel Spass dabei!

Bloss nicht hingucken!

‚Was ich nicht sehe, kann ja auch nicht da sein!‘ Nach diesem Motto gehen viele mit Konflikten um. Insbesondere wenn es um Intrigen geht.

Meine Leidenschaft für das Thema teilen nicht viele, aber viele leiden darunter. Mit meinem Kartenspiel ‚Intrige‘ möchte ich dazu beitragen, mit etwas Leichtigkeit und Spass sich diesem Thema zu nähern…

Denn …
» Weiterlesen “Bloss nicht hingucken!”

neues Personal kommt – altes geht

Viel ist gerade dazu zu lesen, wer ’neu‘ kommt – in der Politik. Was in der Wirtschaft, im beruflichen Alltag kontinuierlich Thema ist, kommt nun geballt in den Fokus.
Was passiert mit denen, die gehen? Die dann ‚a.D.‘ sind und vorher sehr unterschiedlich ‚adé‘ sagen? Die einen scheinen ‚einfach weiter so‘ zu machen, vielleicht mit …
» Weiterlesen “neues Personal kommt – altes geht”

Verhandlungstraining 3: nach dem Ergebnis wird geworben

Niemand verhandelt für sich allein: nicht in der Wirtschaft, nicht im Privaten, nicht in der Politik. Deshalb müssen nach einem Ergebnis diejenigen überzeugt werden, für die verhandelt wurde. Viele Chef_innen vergessen das, weil sie so überzeugt sind, dass sie es gut gemacht haben. Lehnen sich zurück und reagieren geradezu beleidigt auf die Kritik der Mitarbeiter_innen. …
» Weiterlesen “Verhandlungstraining 3: nach dem Ergebnis wird geworben”

Doppelspitze – Notnagel oder Erfolgsmodell?

Lange ist es her, dass Doppelspitzen allgemein belächelt oder für absurd gehalten wurden – zu den Zeiten der Einführung dieses Modells bei den Grünen war es noch so. Heute diskutieren alle Parteien dieses Modell; in etlichen Unternehmen wird es bereits umgesetzt.
Die Bedenken sind berechtigt: Doppelspitzen können ein ‚fauler Kompromiss‘ sein, eine Scheinbefriedigung ‚beider Seiten‘. …
» Weiterlesen “Doppelspitze – Notnagel oder Erfolgsmodell?”

Staffelstab übergeben – aber richtig

Angela Merkel führt ihren Nachfolger ein auf dem G20 Gipfel. Und Scholz dankt ihr, macht mit, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Eine ziemlich perfekte Staffelstabübergabe, die nicht nur in der Politik selten ist.
Gehen fällt vielen Führungskräften schwer – besonders wenn sie gezwungenermassen den Job aufgeben. Aber auch freiwillige Übergänge wollen geübt und …
» Weiterlesen “Staffelstab übergeben – aber richtig”

Nach oben scrollen