Blog

Social distancing? Nein!

Wir alle halten uns mehr oder weniger daran: Abstand halten. Dabei brauchen wir alle Nähe, mehr oder weniger – aber jetzt um so mehr. Die Tipps von online tools wie sky und ZOOM hin zu ‚Mal Oma und Opa ein Bild‘ sind ja schön und gut; sie passen nur nicht zu allen: denjenigen, die umarmt …
» Weiterlesen “Social distancing? Nein!”

Was ist normal? Emotionsbewältigung in Zeiten von Corona

Während einige bereits in Panik sind, scheinen andere geradezu sorglos durch den Tag zu kommen. Emotionsmanagement lässt sich nur bedingt durch Wissen, Informationen und Argumente beeinflussen. ‚Angst kann helfen, Panik jedoch schadet‚ schreibt die Wissenschaftlerin Elissa Epel im Tagesspiegel vom 23.3.. Was hilft gegen Panik: neben Informationsmangement (reduziertes und bewußtes Sichinformieren) auch, sich die Angst …
» Weiterlesen “Was ist normal? Emotionsbewältigung in Zeiten von Corona”

‚Teamlösung‘ oder ‚wahre Führung‘ – Floskeln der CDU

Da war von Teamlösungen die Rede – um Streit, Konkurrenzen und negative Presse zu verhindern. ‚Chapeau‘ für Friedrich Merz, der klar sagt, was er will: ‚Ich will führen‘. Auch Laschet und Spahn sind kein Team, höchstens Verbündete, um Gegner zu verhindern. Eine Strategie, die berechtigt ist und vielleicht sogar aufgeht. Wer ‚Sieger‘ und ‚Verlierer‘ werden, …
» Weiterlesen “‚Teamlösung‘ oder ‚wahre Führung‘ – Floskeln der CDU”

Andrea Nahles – typisch weiblich?

Sicher entsprach Andrea Nahles nicht dem Idealbild der ‚führenden Politikerin‘ – ihr Auftreten, ihre Sprache… Aber gibt es das überhaupt, das ‚Idealbild‘? Weiblich aber mit Willen zur Macht? Charmant aber auch dominant? Kompetent in allen Fragen und doch nicht bedrohlich für die andern? Ein authentisches Image aufzubauen ist ein gefährlicher Seiltanz. Bei allen Fehlern, die …
» Weiterlesen “Andrea Nahles – typisch weiblich?”

Wer hat ihn nicht…

‚Ich habe Stress‘ scheint zur alltäglichen Smll-talk-Floskel geworden zu sein. Wer ihn nicht hat, fällt auf. Muss das also so sein? Muss man ’negativen Stress‘ hinnehmen, wie das Wetter, das altern, die Frühjahrsmüdigkeit? Wer strukturelle Stressfaktoren wie die wachsende Stadt, die schrumpfende Firma oder den Stau auf der Stadtautobahn nicht ändern kann, mit ihnen umzugehen …
» Weiterlesen “Wer hat ihn nicht…”

Schon wieder nicht…

Sechs Wochen ist es her, dass Sie einen ‚guten Vorsatz‘ fürs kommende Jahr gefasst haben. Oder schon 6 Jahre? Immer wieder? Und anstatt dass Sie weiterkommen, machen Sie sich auch noch runter. ‚War doch klar!‘ ‚Schaff ich nie‘ ‚Typisch ich‘.
Ihre Ziele noch einmal hinsichtlich ihrer Attraktivität zu prüfen, sie in kleine Schritte zu unterteilen, …
» Weiterlesen “Schon wieder nicht…”

Politiker sind auch Menschen

Gern beklagt man sich über ‚DIE Politik‘ – zu Recht aber mit welchem Erfolg? Dass dahinter Menschen stehen, taugt nicht als Entschuldigung, sondern beschreibt deren Verantwortung – für die Taten, das politische Handeln (ein guter Kommentar in der Berliner Zeitung), aber auch für die persönliche Entwicklung und Selbstreflexion. Was man von Führungskräften in der Wirtschaft …
» Weiterlesen “Politiker sind auch Menschen”

Nicht nur zur Weihnachtszeit…

Daß die Zeit für die meisten nicht ‚besinnlich‘ ist, wissen wir. Meist können wir es nicht ändern. ‚Gefühlvoll‘ soll es dann sein – bis Weihnachten, an Weihnachten und Silvester und ‚dazwischen‘. Wenn Emotionen aber ‚zuviel‘ werden, ’nicht passen‘ – zur Zeit, zum Ort, zum Anlass und überhaupt- ist der Stress groß. Erwartungen an sich, andere …
» Weiterlesen “Nicht nur zur Weihnachtszeit…”

Gute Arbeit, was ist das?

Ein festes, verlässliches Einkommen, fachliche und kreative Fähigkeiten einbringen und entwickeln können, Anerkennung und soziale Beziehungen – so sehen das Arbeitnehmer_innen nach der INQUA-Studie. Dazu braucht es gute Chefs- und Cheffinnen und eine Organisation mit Gesundheitsmanagement, Konflikt- und Fehlerkultur und die ‚Sinn‘ macht. Und eine Politik, die mit Gesetzgebung wie Interessenvertretung, NGOs und Initiativen diese …
» Weiterlesen “Gute Arbeit, was ist das?”

Perfekt, perfekter ausreichend?

Dass die Fehlerkultur in Unternehmen zu wünschen übrig lässt, stimmt. Chefs und Chefinnen tragen dazu bei – mit ihren eigenen Ansprüchen an sich selbst. ‚Vorbild‘ als Führungskraft heisst auch, nicht perfekt sein zu wollen, ein Anspruch, der insbesondere Frauen quält, unter Druck setzt und letztlich krank macht. ‚Fehlercoaching‘ ist damit Führungscoaching und Persönlichkeitscoaching.

Nach oben scrollen