Blog

Politiker und Selbstreflexion

Dass Trump sonderlich reflektiert wäre, würde wohl niemand sagen. Dass hinter seiner Politik jedoch mehr steht als ein simples ‚Aus-meinem-Bauch-heraus‘, ein situatives ‚Hin-und-her‘  beschreibt ein Artikel in der ZEIT.  Er tut das, was er im Wahlkampf versprochen hat, und zwar klar und konsequent: die Weltphilosophie soll die Stärke der Macht sein.
Genug mit Trump, aber …
» Weiterlesen “Politiker und Selbstreflexion”

Antikörper – gegen fakenews und Intrigen

Wie lernt man, Verschwörungstheorien zu verbreiten und Gegner schlecht zu machen – und warum sollte man das lernen? Ein Journalistennetzwerk entwickelte hierzu eine Plattform, und Forscher*innen der Uni Cambridge finden das sinnvoll. Auch wenn das ‚Spiel‘ etwas simpel daher kommt: Mentale Antikörper gegen fakenews entwickeln ist sinnvoll. Wichtig ist auch, unlautere Kampagnen, Verunglimpfungen und Intrigen …
» Weiterlesen “Antikörper – gegen fakenews und Intrigen”

Achtung! Unterschätzung ist gefährlich!

Frauen werden häufig unterschätzt und leiden darunter. Aber Achtung! Dies kann eine gute Bedingung für steilen Aufstieg sein. Frau muss es nur aushalten, sich aus der Distanz die Strategien der andern anschauen und kalkuliert die eigenen Netzwerke und Stärken einsetzen. Angela Merkel macht es vor. Merkel und die Männerfront, ein Artikel der Berliner Zeitung. Schlechte …
» Weiterlesen “Achtung! Unterschätzung ist gefährlich!”

Doppelspitze, Tandem, Duo, Prinzenpaar….

Was man am Wochenende bei der GRÜNEN Partei beobachten konnte, findet – ohne Ferrnsehzuschauer_innen- in vielen Unternehmen statt: es werden Führungstandems zusammengestellt nach Kriterien wie Profession, Fachlichkeit, Zugehörigkeit zum Unternehmen,  aber selten danach, ob zwei miteinander ‚können‘ oder ‚wollen‘ – auch wenn es bei den Grünen gegeben sein mag.
Geschäftsführungstandems brauchen klare Aufgabendefinition, gemeinsame Zielsetzungen …
» Weiterlesen “Doppelspitze, Tandem, Duo, Prinzenpaar….”

Der Ruf nach dem starken Mann

Ob in der Politik oder in der Wirtschaft – der Ruf, nach einem, der es richtet, richtig macht und allen Recht macht, der weiß, wo es lang geht und wenn nicht, dann dafür allein die Verantwortung übernimmt, erschallt landauflandab. ‚Führung‘ ist gefragt. Und auch in Coachinganfragen höre ich häufig diese Erwartung – an sich selbst …
» Weiterlesen “Der Ruf nach dem starken Mann”

Coaching ja – aber wo?

‚Wie finde ich einen guten Coach?‘ Je mehr Coaching zunimmt, umso mehr stellen sich Menschen diese Frage. Empfehlungen sind sicher DER gute Weg, wenn man weiß, was und wen man will, klare Kritierien hat und die Empfehlenden ihre eigenen Kriterien ebenfalls bewußt haben. Wer sich einen Überblick über die Coachinglandschaft verbunden mit inhaltlichen Beiträgen verschaffen …
» Weiterlesen “Coaching ja – aber wo?”

nachdenken über sich… auch in der Politik?

‚Besinnliche Zeit‘ nennt sich diese hektische Vorweihnachtszeit. Da passt ein Aufruf zur Selbstreflexion – in der Politik. Supervision kann und will Politik besser machen. Wie und warum, dazu mehr in CARTA.

Raed Saleh für Teamentwicklung bei der SPD?

Klar, war als Führungskraft kritisiert wird, muss handeln, auf sein Team zugehen. Raed Saleh startet nun Workshops und Teamtage mit ‚gemütlichem Beisammensein‚. Bildet man so Teams? Oder gar Führungsteams? Nicht nur der tagesspiegel scheint da kritisch. Vielleicht wäre ja ein Seminar von conBrio etwas für die SPD-Fraktion. ‚FIT= Führung im Team‚. Wäre doch ein schönes …
» Weiterlesen “Raed Saleh für Teamentwicklung bei der SPD?”

Mit Jamaika lernen

Koalitionsverhandlungen sind wie Gehaltsverhandlungen oder Konfliktaushandlungen im Beruf und Privatleben. Sie sollten es zumindest sein. Es geht zunächst darum, dass gemeinsame Interesse herauszufinden. Das wird nicht nur bei den Jamaica-Verhandlungen schwierig. Nicht das vermeintlich andere, die unterschiedlichen Forderungen sind eine gute Grundlage, sondern dass, was mein teilt: an Werten, Visionen oder pragmatischen Interessen.
Unterstützung bieten …
» Weiterlesen “Mit Jamaika lernen”

Führung mit Macht?

Flache Hierarchien, Führen auf Augenhöhe, partizipativ und demokratisch – das sind die Stichworte für ‚moderne‘ Führung. Schön und gut. Doch wo bleibt der Aspekt der Macht? Führungskräfte leugnen ihre Macht oder lehnen sie ab, was ihnen wie ihren Mitarbeiter*innen Probleme bereitet. ‚Macht‘ ist ein zentraler Anlass für Coachings. Mehr dazu in unserem Artikel im neuen …
» Weiterlesen “Führung mit Macht?”

Nach oben scrollen