Blog

Krise ungenutzt – Führung ohne Frauen

Die Unternehmen nutzen die Krise nicht – immer noch steigt der Frauenanteil in der Führung in homoeopathischen Dosen. Dies hat das Managerinnenbarometer des DIW herausgefunden. Wer eine Führungsposition hat, muss sich mit Macht auseinandersetzten, kritische Situationen beherrschen und Sicherheit gewinnen. Ein Seminar der Paritätischen Akademie in Berlin trainiert dies: ‚Strategien für Führungsfrauen (Aufbauseminar) ). 21./22.Februar …
» Weiterlesen “Krise ungenutzt – Führung ohne Frauen”

Konflikte lernen? Fangen Sie an!

Konfliktmanagement kann man lernen. Am besten am Konflikt selbst. Durch Reflexion des eigenen Verhaltens und eine gute Begleitung. Klar, das dauert. Sie haben keine Zeit? Und Sie haben gerade keinen akuten Konflikt? Dann bereiten Sie sich vor – beispielsweise  mit dem Quiz aus der ZEIT. Ein kleiner Anfang.

Feind, Todfeind, Parteifreund?

‚Die Politik ist ein schmutziges Geschäft‘! Die Praxis scheint dieses Vorurteil zu bestätigen. Aber  Intrigen? Ein Featur in Deutschland Kultur untersucht Intrigen von Caesar bis heute. Feature  Mit PolitikerInnen und Regina Michalik als Intrigencoach im Interview.

Zeit der Besinnung

Von einer besinnlichen Advents-Zeit können viele nur träumen: Projekte müssen abgewickelt, letzte Fördergelder ausgegeben und natürlich auch noch Weihnachtsgeschenke gekauft werden. Und wenn es Streit gibt, dann geht man sich aus dem Weg. Wie es anders geht, da kann Politik mal ein Vorbild sein – ist ja nicht oft der Fall. Brandenburg und Bündnis 90/ Die GRÜNEN …
» Weiterlesen “Zeit der Besinnung”

Intrige im Finance-TV

Ob der Finanzmarkt besonders intrigenanfällig ist? Auf jeden Fall interessiert sich Finance-TV für Intrigen und interviewte Regina Michalik zum Thema. 

Viviane Reding setzt sich durch

Hartnäckigkeit scheint ihre Stärke zu sein. Die EU-Kommissarin Viviane Reding hat sich durchgesetzt und den Beschluss zu einer Frauenquote durch die Kommission gebracht.

Verhandlungsgeschick, Hartnäckigkeit und Überzeugung gehören dazu. Wer sie nicht hat, kann sie bekommen – nicht umsonst als Weihnachtsgeschenk, sondern durch Training und Coaching.

Machtkämpfen muss man sich stellen

Machtkämpfe sind alltäglich: in allen Berufen, Sparten und Unternehmen. Sie lassen sich nicht vermeiden, auch wenn man sie nicht will. Deshalb muss man sich ihnen stellen und sie mit Methoden beantworten, die effektiv sind und ausserdem zur eigenen Person und den eigenen Werten passen. Was nicht immer einfach ist. Aber man kann es lernen. 
Frauen haben spezifische Probleme …
» Weiterlesen “Machtkämpfen muss man sich stellen”

Konkurrenz muss man können

Konkurrenz ist nicht per se schlecht. An KonkurrentInnen kann man wachsen: wie macht es der oder die andere, was kann sie besser als ich, was möchte ich gern lernen. Voraussetzung ist eine gute Einschätzung der eigenen Potentiale und eine realtiv stabile Basis an Selbstbewußtsein. Und: eine Unternehmenskultur, die auf Anerkennung basiert, Fehler- und Kritikkultur pflegt. Hier …
» Weiterlesen “Konkurrenz muss man können”

Karriere kann einsam machen…

.. ja, aber wer Karriere macht, bleibt möglicherweise gesünder. Dies ist in Ergebnis der Terman-Studie, die Berufstätige über Jahrzehnte beobachtete. Wer den Umgang mit Konkurrenz lernt, wird hieran besser, ohne sich selbst zu zerfleischen. Eine Aufgabe besonders für Frauen – Konkurrenz ohne Neid, realistisch vergleichen, um daran zu wachsen. Mehr dazu in unserem dpa-Interview oder im nächsten …
» Weiterlesen “Karriere kann einsam machen…”

von Rücktritten und Neuanfängen

Die so besinnliche Adventszeit ist eine bewegte: nach dem Berliner Senator Braun geht Lindner, der FDP-Generalsekretär. Geht der Bundespräsident Wulff danach? Ein jeder Abgang hat Konsequenzen – nicht nur für den, der geht. Konfliktmanagement ist angesagt, will man nicht auf dem Scherbenhaufen selbst zu Fall kommen. Dass Rösler die habe, wird angezweifelt. Aber man kann sie lernen, beispielsweise im Seminar …
» Weiterlesen “von Rücktritten und Neuanfängen”

Nach oben scrollen