Blog

Gefördert, gefordert, gefoult

Hinterlistige Kollege, heimtückische Chefs – überall im Alltag lauern gemeine Fallen. Die Psychologin Regina Michalik hat ein umfassendes Buch über die fiesen Machtspiele im Büro geschrieben… Die Wirtschaftswoch druckt exclusiv Auszüge wirtschaftswoche-14-2-2011.pdf. Rezension des Artikels in mwonline

Feige Frauen?

Sie ist schon alt und bietet wenig Neues – die Debatte darum, ob Quoten nutzen oder ob es nicht an den Frauen selbst liegt, die gar nicht führen wollen. Eine neue Variation: Frauen seien zu feige, Kontroversen einzugehen, sich auseinanderzusetzen und um ihre Rechte zu kämpfen. 

‚Richtig oder falsch‘ – diese Preisfrage möge eine jede Frau für sich beantworten.  Für  …
» Weiterlesen “Feige Frauen?”

Machtwort

Wenn zwei sich streiten, entscheidet die Dritte: Die Bundeskanzlerin hat ihr Machtwort gesprochen, gegen die Quote, zugunsten von freiwilligen Versprechungen.
Schade – nicht nur in Sachen Konfliktkultur. Die Diskussion über ihren Konfliktstil,
life bei leif. Einzelpersonen können die Konfliktkultur schwer ändern. Für Bundesregierung, Unternehmen und Organisationen empfiehlt es sich, strukturelle Änderungen einzuführen: ein Konfliktmanagementsystem, das Transparenz …
» Weiterlesen “Machtwort”

Führungsmängel öffentlich

Autokratisch soll er sein, misstrauisch und eigensinnig – das wird dem Noch-Präsidenten des DIW, Zimmermann, vorgeworfen. Seine Abberufung steht wohl unmittelbar bevor. Eine jede Führungskraft sollte vorbeugen, dass es nicht so weit kommt und frühzeitig an ihrem Stil arbeiten. Besonders wenn Kommunikation als ‚Maßstab der Organisation‘ dargestellt wird, wie beim DIW: ‚Wissenschaft lebt von Kommunikation‘, heisst es da.…
» Weiterlesen “Führungsmängel öffentlich”

Streit hilft

Endlich streiten sie sich öffentlich, über die Medien, die beiden Ministerinnen – um die Quote. Hut ab von Frau von der Leyen und Frau Schröder. Ob es nun ein ‚Versehen‘ war oder bewußt inszeniert: die Auseinandersetzung von oben bringt zwar keine weiteren inhaltlichen Argumente, aber befördert die öffentliche Aufmerksamkeit. Und vielleicht ergibt sich ein Kompromiss, …
» Weiterlesen “Streit hilft”

Keine Zielvorgaben..

Ein schlechtes Zeugnis bekam sie, die Deutsche Wirtschaft und die Bundesregierung; der DIW-Wochenbericht vom 18.1. belegt, dass Wirtschaft wie Politik keine konsequenten Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen unternommen haben.  Neu daran ist nur, daß die Zahlen teilweise noch schlechter werden…

Bei Schulzeugnissen würde man sagen: ‚Versetzung gefährdet‘. Bei der Wirtschaft und der Bundesregierung fehlt …
» Weiterlesen “Keine Zielvorgaben..”

Intrigen öffentlich

Wer schon immer mehr über Intrigen wusste, sich aber bisher nicht in ein Seminar traute, kann nun mehr in einem Vortrag in der URANIA Berlin erfahren. Am 9. Februar um 19.30.

Machtspiele durchschauen

Frauen gelten als das intrigante Geschlecht. Stimmt das? Oder fehlt es Frauen gar an Intrigenkompetenz? In einem Vortrag mit Diskussion erfahren Sie mehr und können gleichzeitig ein Netzwerk kennenlernen, den EWMD Berlin-Brandenburg.

21.03.2011., 18.30 GLS-Campus-Lounge, Kastanienallee 82.
Anmeldung über den EWMD, auch für Nicht-Mitglieder.

Intrigenkompetenz

Konflikte gehören zum normalen beruflichen Alltag. Mehr und mehr werden sie aber mit unlauteren Mitteln ausgetragen, gezielt, geplant und mehr als nur ‚gemein‘, als Intrige. Themen des Vortrags: Woran erkennt man Intrigen? Was kann dagegen tun? Urania Berlin, 9. Februar, 2012, 19.30.

Management spielend?

Computerspiele fördern Management-Kompetenzen – das meinen zumindest Manger, bestätigt von der Stanford University in Kalifornien und der Unternehmensberatung Deloitte. Mehr im Artikel. Motivieren und Koordinieren, Teams bilden und entscheiden, alles das lernt man angeblich in strategischen Spielen wie World of Warcraft. Gillet, Vorstand von Starbucks, führt das aus. Möglicherweise stimmt es – genauso wie Kindererziehung und Familie …
» Weiterlesen “Management spielend?”

Nach oben scrollen