Blog

Die Mischung macht’s

Gemischte Teams arbeiten besser – eine Erkenntnis, die nicht nur für Männer-Frauen-Teams gilt, sondern auch für die Mischung aus jünger und älter. Dies hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) herausgefunden.  Die gesamte Studie findet sich hier. Danach profitieren ältere MitarbeiterInnen von jüngeren und jüngere von älteren.
Weiterbildung bringt für Ältere keine Produktivitätssteigerung – wenn das …
» Weiterlesen “Die Mischung macht’s”

Macht durch Charisma?

Michelle Obama überholt Angela Merkel auf der Liste der mächtigsten Frauen. Die Bundeskanzlerin musste sogar hinter eine Talkmasterin, Oprah Winfrey, zurücktreten. Die Kommentare betonen Obamas Rolle als ‚Modeikone‘ und ‚athletische Mutter von zwei Kindern‘. Forbes bemißt Macht angeblich an Charisma, UnternehmerInnentum und Kreativität – wie auch immer dies zu messen ist.
Woran messen Führungsfrauen selbst ihre Macht? Was …
» Weiterlesen “Macht durch Charisma?”

Die dumme Zicke

Streit unter Frauen interessiert… gern schaut man und frau zu und sagt: ‚Siehste‘. Warum sollen Frauen nicht streiten, nicht konkurrieren? Was bei Männern Selbstbewußtsein und Wettbewerb ist, wird bei Frauen als unschönes Fehlverhalten interpretiert.
* Konstruktive Konkurrenz * Führen von Mitarbeiterinnen * Was hat sie, was ich nicht hat * Konflikte austragen
sind die Themen dieses …
» Weiterlesen “Die dumme Zicke”

Von miesen und guten Tricks

– Verhandlungsstrategien für Fortgeschrittene –

Sie verhandeln seit Jahren und finden sich gut. Aber manchmal denken Sie: ‚Ich könnte noch besser werden‘. Sie kennen viele Tricks, aber manchmal fragen Sie sich noch: ‚War das nun ‚echt‘?‘ An Praxisbeispielen aus Politik und Wirtschaft sowie Ihren eigenen Erfahrungen werden Strategien erprobt.

nächster Termin: 19./20. November 2010

Das tut man nicht!

Das darf doch nicht wahr sein!
 – vom Umgang mit Intrigen und anderen Gemeinheiten im beruflichen Alltag –
‚Da läuft doch eine Intrige‘ – haben Sie das schon mal gedacht und es ging nicht
um ‚die anderen‘, sondern um Ihren eigenen Betrieb? Eine unglaubliche Geschichte, besteht doch der Anspruch, daß es im Betrieb ‚kommunikativ‘ und ‚effektiv‘ zugeht – …
» Weiterlesen “Das tut man nicht!”

Revolution im Süden?

„Trotz aller Appelle, Coaching und Mentoring sind wir keinen Schritt nach vorne gegangen“, begründet Frau Niebler, die Landesvorsitzende der Frauenunion Bayern, den Vorstoß für eine Frauenquote in der CSU. Richtig der Vorstoß zur Quote: Was andere Parteien und vor allem erfolgreiche Wirtschaftsunternehmen und ganze Länder erkannt haben, kann nicht so falsch sein. Richtig aber auch, …
» Weiterlesen “Revolution im Süden?”

Führung gegen burnout

Mehr als Hundert Millionen Euro ließen sich jährlich in Deutschland einsparen, wenn ChefInnen mehr soziale Unterstützung böten. Denn dies senkt das burnout-Risiko im Betrieb, wie die Betriebskrankenkassen herausfanden. 6,3 Milliarden Euro kostet burnout schätzungsweise jährlich. Näheres.

Wie können Chefs und Chefinnen eine solche Unterstützung leisten, ohne sich selbst zu verausgaben? Oder ohne in die ‚weibliche …
» Weiterlesen “Führung gegen burnout”

Strategien für Führungsfrauen…

Ob Politiker, Manger oder Papst: von Führungspersonen wird erwartet, daß sie Stellung beziehen und Verantwortung übernehmen – bis hin zum mögichen Rücktritt. Verantwortung gehört zur Macht – und zum Erfolg.

Auch für weniger Mächtige gilt dies. Ein authentischer Führungsstil, ein reflektierter Umgang mit Macht und das Bewußtsein, was Erfolg bedeutet – persönlich wie für die Firma und Organisation …
» Weiterlesen “Strategien für Führungsfrauen…”

Bühne Meeting

Die eine hasst sie, die andern nutzen sie: Meetings sind eine gute Möglichkeit, sich zu präsentieren und profilieren. “ Zu lang, langweilig und zu viel Platzhirschgehabe“ ist häufig das Urteil – von Frauen. Sie liegen vielleicht richtig damit, aber statt sich zu ärgern, kann man sie selbst nutzen.
mehr dazu in der Cosmopolitan 7/19 cosmo_meetings_0710.pdf

Selber schuld

Mal wieder eine neue Statistik, wieviel Frauen weniger verdienen. Alt daran sind die Zahlen: 20 Prozent weniger Verdienst ist es im Durchschnitt. Neu daran ist die Erklärung: Frauen geben sich mit weniger zufrieden. Also: ‚Selbst schuld, wenn sie nicht mehr fordern‘ könnte man meinen und meint mann auch.

Eigentlich doch praktisch: die Frauen bekommen was …
» Weiterlesen “Selber schuld”

Nach oben scrollen