Blog

Das tut man nicht

Umgang mit Intrigen und anderen Gemeinheiten

„Da läuft doch eine Intrige“ – haben Sie das schon mal gedacht, und es ging nicht um Politik, nicht um ‚die anderen’ sondern um Ihre eigene Institution? Ein unglaublicher Gedanke, besteht doch der Anspruch, dass es im sozialen Bereich auch ‚sozial’, sprich ‚menschlich’, ‚offen’ und ‚gemeinnützig’ zugeht. Denn die …
» Weiterlesen “Das tut man nicht”

zweite Chance für Unternehmen

Unternehmen gehen in die Insolvenz, was machen die Unternehmer? Sie gelten als gescheitert – vor sich, der Familie, den Banken, dem Arbeitsmarkt. Das muss so nicht sein. Das Unternehmensportal ‚Zweite Chance‘ bietet Informationen, wie es weitergehen kann und wie es bei anderen weitergegangen ist.
Wenn ArbeitnehmerInnen scheitern, bleibt ebenfalls mindestens eine zweite Chance: ‚Im Zickzack zum …
» Weiterlesen “zweite Chance für Unternehmen”

‘Ich will mehr’

Verhandlungskompetenz für Frauen – nicht nur in Gehaltsfragen. Die ILO hat es mal wieder bestätigt: Frauen verdienen weniger als Männer. So startet sie eine weitere Kampagne für die Gleichberechtigung. Näheres unter http://www.ilo.org/gender/Eevents/campaing2008-2009/lang–en/index.htm

Was noch? Die Politik ist gefragt, die Gewerkschaften, die ArbeitgeberInnen, und auch jede Einzelne. Ansprechen, was ich will, einschätzen, wieviel ich ‚wert‘ bin, durchsetzen, was …
» Weiterlesen “‘Ich will mehr’”

Konkurrenz unter Frauen

Intensivseminar mit 2 Kursleiterinnen: Dr. Ulrike Ley und Regina Michalik
Dieses Seminar enthält umfangreiche Einzelcoachingelemente. Näheres telefonisch bei den Kursleiterinnen oder per mail. 

Samstag/ Sonntag: 07.-08. Februar 2009, Berlin

Familien-Freundlichkeit?

Trotz Elternzeit, Elterngeld und Teilzeitanspruch bleibt es schwer, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen – das sehen jedenfalls 6 von 10 Arbeitnehmerinnen in Deutschland für sich so. 67 Prozent der von TNS Infratest befragten spüren keinen Trend hin zu einem familienfreundlicheren Klima in Unternehmen. (die Zahlen) Sind die Beteuerungen der Unternehmen Augenwischerei? Immerhin wächst …
» Weiterlesen “Familien-Freundlichkeit?”

Elektronischer Coach regt an

Vorbei die Zeit, als in der Weiterbildung ‚e-learning‘ als ‚das Beste‘ galt. Vorbei auch die Zeit, als alle auf ‚klassisch‘ schwörten. Nun liegt die Weisheit in der Verbindung. „Das Lernen der Zukunft zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Menschen untereinander vernetzen und ihr Wissen auf verschiedenen Wegen miteinander teilen“, sagt M. Kerres, Professor für Mediendidaktik der …
» Weiterlesen “Elektronischer Coach regt an”

Koalition und Mediation

Die anscheinende festgefahrene Situation nach den hessischen Landtagswahlen macht es möglich: die Presse fragt sich, ob hier nicht mit mediativen Methoden die Kuh vom Eis zu bringen sei. In einem dpa-Interview nimmt Regina Michalik, Leiterin der Arbeitsgruppe Mediation und Politik im Bundesverband Mediation, hierzu Stellung. mediation-und-koalitionsverhandlungen.pdf

Ältere attraktiver

In diesem Jahr  wollen mehr Unternehmen in Deutschland MitarbeiterInnen über 50 Jahre einstellen als noch im Jahr 2007. Das hat eine Studie des Adecco Instituts herausgefunden. Allerdings liegt Deutschland damit innerhalb Europas noch unter dem Durchschnitt. Da hilft es auch wenig, wenn sie den ‚demografischen Wandel als eine ihrer größten Herausforderung betrachten‘, ähnlich wie die Globalisierung. …
» Weiterlesen “Ältere attraktiver”

Hessische Parteien sollen Niederlage akzeptieren

Die hessischen Parteien sollten sich nach Ansicht einer Mediatorin selbst auch als Verlierer sehen, um die Regierungsbildung zu erleichtern. „Verhandeln nützt aber nichtsw. wenn man den anderen nicht erst einmal akzeptiert“, sagte Regina Michalik vom Kasseler Bundesverband Mediation der dpa…. „Andernfalls macht man es nicht nur den Verhandlungen, sondern auch sich selbst sehr viel schwerer.“…
» Weiterlesen “Hessische Parteien sollen Niederlage akzeptieren”

Perspektivwechsel nötig

… „Verhandeln nützt aber nichts, wenn man den anderen nicht erst einmal akzeptiert“, sagte Regina Michalik vom Kasseler Bundesverband Mediation der dpa. Nötig sei bei jedem ein PErspektivwqechsel, um die Position des anderen erfassen und vielleicht akzeptieren zu können.
N 24, 02.02.

Nach oben scrollen