Blog

Staffelstab übergeben – aber richtig

Angela Merkel führt ihren Nachfolger ein auf dem G20 Gipfel. Und Scholz dankt ihr, macht mit, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Eine ziemlich perfekte Staffelstabübergabe, die nicht nur in der Politik selten ist.
Gehen fällt vielen Führungskräften schwer – besonders wenn sie gezwungenermassen den Job aufgeben. Aber auch freiwillige Übergänge wollen geübt und …
» Weiterlesen “Staffelstab übergeben – aber richtig”

Verhandlungstrainings 2: von ‚Durchstechereien‘ und sonstigen Tricks

Die Empörung war gross, als angeblich ‚vertrauliche Details‘ aus Sondierungen auftauchten – und zwar in der BILD-Zeitung. Der Schuldige schnell ausgemacht: jemand aus der CDU/CSU Gruppe. Warum? Um die Sondierung scheitern zu lassen. Denn die Vertraulichkeit sei eine wesentliche Voraussetzung.
Egal wer warum dahintersteht, ob es vielleicht mehrere oder gar die BILD selbst war, die …
» Weiterlesen “Verhandlungstrainings 2: von ‚Durchstechereien‘ und sonstigen Tricks”

umsonst auf allen Kanälen – Verhandlungstraining zur Regierungsbildung

‚ So macht man das‘ und ’so nicht‘ heisst: erst Vertrauensaufbau, die grosse Linie, dann in die Details. Die Grundlagen von guten Verhandlungen lassen sich beoachten bei den Vor-Sondierungen für eine Regierungskoalition auf Bundesebene. Dementsprechend heisst es auch ‚So nicht!‘ ‚Miese Nummer‘, als Formulierungen aus den Sondierungen mit der CDU in den Zeitungen stehen. Aber …
» Weiterlesen “umsonst auf allen Kanälen – Verhandlungstraining zur Regierungsbildung”

Wiederkommen… aus dem homeoffice

Wiederkommen ist manchmal schwer – nicht nur aus dem Urlaub. Das scheinbar ‚vorübergehende‘ ist zur Gewohnheit geworden – das gilt insbesondere für diejenigen, die dem homeoffice überwiegend gutes abgewinnen konnten.

Wie kommen die ‚alten‘ Mitarbeiter_innen wieder – wenn sie überhaupt wiederkommen? Was ist aus den alten Konflikten geworden und was wird mit den neuen – …
» Weiterlesen “Wiederkommen… aus dem homeoffice”

mehr Vertrauen durch Corona?

Wie sich das Arbeitsleben ändert ’nach Corona‘, darüber wird viel spekuliert. Dabei weiss man ja noch nicht einmal, wann ’nach Corona‘ überhaupt sein wird.

Management online hat zusammengetragen, was es bereits an Studien über die Veränderungen der Arbeitswelt in der Coronazeit gibt. Ein erstaunliches Ergebnis: das Vertrauen der Chefs und Chefinnen in die Mitarbeiter_innen sei …
» Weiterlesen “mehr Vertrauen durch Corona?”

Macht lernen – durch zuschauen

Wer sich für Macht interessiert, konnte in den letzten Tagen den ganzen Tag spannendes sehen und hören: Söder oder Laschet, Baerbock oder Habeck, sie gaben täglich inputs zum Thema. Und die Medien drumherum performten mit. Da interpretiert Söder seine Niederlage als ‚die Würfel sind gefallen‘, als wenn es nichts mit den Machtverhältnissen in der CDU/CSU …
» Weiterlesen “Macht lernen – durch zuschauen”

Frauenquote macht Männer besser

Die Quotendebatte für Vorstände ist ein alter Hut; das zeigt die Auseinandersetzung um das neue Führungspositionengesetz II, das eine Mindestbeteiligung von EINER Frau in Vorständen vorschreibt. Diversität als ökonomischer Vorteil für Unternehmen, bessere Zusammenarbeit im Gremium etc., – die Vorteile sind diskutiert und belegt. Ein neues Argument bringt Katharina Wrohlich vom DIW: Homogene Gruppen reproduzieren …
» Weiterlesen “Frauenquote macht Männer besser”

Lästern lernen..

Lästern hat einen schlechten Ruf, dabei ist es sozial wichtig: zum Informationsaustausch, um Emotionen rauszulassen und um den Zusammenhalt zu stärken. Wer nicht lästern kann, sollte es lernen: so wie tratschen, small talk etc. Solange es nicht böswillig ist, der Ausgrenzung dient. Ein Beitrag in der ARD bringt weitere wichtige Informationen, u.a. mit Regina Michalik.

Konkurrenz lernen

Konkurrenz ist verpönt – wenn es um Frauen geht, um Frauen, die konkurrieren, insbesondere mit Männern. Dies ist nicht anders, wenn es um prominente Frauen geht und um Parteien. Die Staatssekretärin Chebli kann Konkurrenz und wird entsprechend scharf angegriffen – von ihrer Partei, der SPD Berlin, die sich doch Gleichstellung auf die Fahnen und in …
» Weiterlesen “Konkurrenz lernen”

Krisenphänomene sind normal

‚ Ich weiß nicht, was los ist: mir geht es doch gut!‘ so beginnt zur Zeit häufig die Antwort auf die Frage nach dem derzeitigen Wohlergehen. Angst, Unruhe und depressive Verstimmungen sind ’normal‘; sie dürfen sein, auch wenn die berufliche und wirtschaftliche Existenz relativ gesichert sind und man sich in einem relativ stabilen sozialen Umfeld …
» Weiterlesen “Krisenphänomene sind normal”

Nach oben scrollen