Blog

Haben Sie Pläne für 2036?

In 20 Jahren wird zumindest ein Drittel Frauen in Vorständen sitzen. Mehr dazu Auch wenn Sie selbst nicht eine solche Funktion anstreben: das ist verdammt lang! Und die Frauenpräsenz an der Spitze bestimmt auch die Frauenpräsenz in der Mitte.
Bis dahin können Sie aber selbst an Ihren Chancen arbeiten – z.B. mittels eines Führungskräftecoachings.

Schöne neue Arbeitswelt?

Wenn Forscher_innen von der neuen Arbeitswelt reden, dann meinen sie vor allem neue Arbeitsformen wie flexibilisierte Arbeitszeiten, virtuelle Teams und Home-Office. Wann können diese zum Erfolg werden – für das Unternehmen, aber auch (indirekt) für die Mitarbeitenden? Das hat die Universität St. Gallen untersucht. Es sind: Führung mit Vision und Inspiration, Vertrauenskultur, die Selbstkompetenz der …
» Weiterlesen “Schöne neue Arbeitswelt?”

Sie haben sich überhaupt nicht verändert…

Auch Parteien müssen sich ändern, wollen sie weiter existieren oder gar erfolgreicher werden als bisher. Doch sind die Beharrungskräfte mindestens ebenso stark wie in Unternehmen. Ein parteiunabhängiges Projekt hat Impulse ausgearbeitet, die allen Parteien Wege aufzeichnen, weiterzukommen. Die Ergebnisse

Führung als one-man-show?

Es scheint so ’normal‘ zu sein: der einsame Mann an der Spitze entscheidet…. Auch wenn der Mann eine Frau ist, ändert sich wenig an dem Bild, dass Führung nur allein geht.

Dabei gibt es Alternativen: das Duo, Trio oder Quartett, die Führung mit enger Stellvertretung oder das Team mit einer Person an der Spitze.

Wenn …
» Weiterlesen “Führung als one-man-show?”

Frauen sind zickig – ein Vorurteil?

Vorurteile sind schwerer zu spalten als ein Atom – soll Einstein gesagt haben. Und Umfragen belegen das, was man eh rausbekommen wollte? Die Umfrage eines Personalers kommt zum Ergebnis, Frauen ginge es ums Geld, mehr als Männern.  Die Worklife-Balance wollen……
Wie es mit dem Vorurteil ist, Frauen seien zickig und kämpften wie Hyänen gegeinander, hat …
» Weiterlesen “Frauen sind zickig – ein Vorurteil?”

Mediation - interChange - Regina Michalik

Konkurrenz lernen

Was auf dem Markt als ‚belebend‘ angesehen wird, gilt im Zusammenarbeiten als blockierend. Dabei bedeutet Konkurrenz, den eigenen Wert, die eigenen Fähigkeiten anzuerkennen wie die der andern. Die eigenen Schwächen in den Fokus zu nehmen und zu schauen, was ich von der und dem anderen lernen kann. Das fällt Frauen besonders schwer – insbesondere in …
» Weiterlesen “Konkurrenz lernen”

Keine Führung ohne Macht

Obwohl viel von Macht die Rede ist, scheint sie ein Tabu zu sein – in vielen Unternehmen, unter Führungskräften. Dabei kommt FÜhrung ohne Macht nicht aus. Und wer seine/ihre Macht leugnet, begibt sich auf ein gefährliches Terrain, für sich, für die Mitarbeiter_innen und für das Unternehmen. Bei der Verwaltungsakademie Berlin findet ein Tagesseminar Keine Führung …
» Weiterlesen “Keine Führung ohne Macht”

mehr Frauen…. mehr Konkurrenz?

Die Zahl der Frauen in Führungspositionen wächst. Wächst damit auch die Frauensolidarität oder der Konkurrenzkampf? Und ist beides überhaupt ein Widerspruch? Konkurrenz belebt nicht nur das Geschäft, sondern verstärkt auch das eigene Wachstum. Warum Frauen konkurrenz nicht können, aber können sollten….. Hierzu gibt es einen Vortrag Einladung Der weibliche Konkurrenzkampf im Rahmen der Women’s Networking …
» Weiterlesen “mehr Frauen…. mehr Konkurrenz?”

Besser führen – ein Ziel für 2016?

‚Besser führen‘ – das haben sich viele Führungskräfte fürs neue Jahr vorgenommen. Insbesondere Frauen beurteilen die eigenen Fähigkeiten kritisch und meinen, besser und erfolgreicher werden zu müssen. Nur was heisst besser? Was wollen Sie? Was bedeutet ‚Führung‘ für Sie? Was ‚Erfolg‘? Keine kommt drum herum, das eigene erhältnis zu Macht zu klären. Ein Seminar bei …
» Weiterlesen “Besser führen – ein Ziel für 2016?”

Nach oben scrollen