Blog

Parteien müssen sich auch als Verlierer sehen

Die hessischen Parteien sollten sich nach Ansicht einer Mediatorin nach der Landtagswahl selbst auch als Verlierer sehen, umd ie Regierungsbildung zu erleichtern. „Wenn jeder nur darauf gepocht, dass er gewonnen und der andere verloren habe, baut man unnötige Barrikaden auf. …“Politiker hätten aber eine besondere Verantwortung: ‚In jedem Streit spielen Emotionen eine gorße Rolle, egal …
» Weiterlesen “Parteien müssen sich auch als Verlierer sehen”

Doppelte Karriere hält besser?

Eine Forschungsgruppe widmet sich seit neuestem am Wissenschaftszentrum Berlin den sogenannten ‚DCC’s, Doppelkarrierepaaren. Es geht um ‚Liebe, Arbeit, Anerkennung‘ – so der Titel der Studie. Dabei wird sowohl der konkrete Paaralltag untersucht als auch die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die sozialpolitischen Rahmenbedingungen. Bleibt zu hoffen, in wieweit sich hieraus Handlungsoptionen und nötige Konsequenzen für alle drei …
» Weiterlesen “Doppelte Karriere hält besser?”

Weiterbildung im Arbeitsvertrag?

Der Anspruch auf Weiterbildung zusammen mit einem individuell zugeschnittenen Qualfizierungsangebot sollte im Arbeitsvertrag verankert werden – meint der EU-Kommissar für Beschäftigung, Spidla.  So seien beide Seiten verpflichtet – Arbeitgeber wie Arbeitnehmer. Näheres schreibt die Welt

Chronische Unterforderung?

‚Burn-out‘ ist inzwischen als Krankheitsdiagnose bekannt, von bore-out aber, dem Kranksein durch ständige Unterforderung – wird noch seltener geredet. Kein Wunder: Stress haben gilt doch als ’normal‘, als Zeichen, gebraucht und gefordert zu werden. Wer aber zu wenig zu tun hat, muss befürchten, als ’nicht leistungsbereit‘ zu gelten, oder als ‚überflüssig‘, was mit entsprechender Geringschätzung durch sein …
» Weiterlesen “Chronische Unterforderung?”

Legale Droge: die gute Tat

Cambridger Forscher haben herausgefunden, daß die Nervenzellen im Gehirn eines Wohltäters direkt nach der Tat kokainähnliche Substanzen ausschütten, die einen berauschenden Effekt haben.  Vorausgesetzt die gute Tat erfolgte selbstbestimmt und frei gewählt (Quelle: Science Bd. 15, S. 1622).
Es müssen keine Geldspenden sein; über das sogenannte Zeitspendenportal lassen sich zahlreiche Aktivitäten finden, mit denen man und frau Gutes und …
» Weiterlesen “Legale Droge: die gute Tat”

Wer ist schuld?

Führungskräfte geben bei Konflikten oft anderen die Schuld, hat der Verlag der Deutschen Wirtschaft herausgefunden. Ob Flucht vor Entscheidungen, nicht einhalten von Zusagen: Chefs machen ihre MitarbeiterInnen dafür verantwortlich. Ein Verhalten, dass dem Betriebsklima schadet, das Verantwortlichkeitsgefühl im Team lädiert und ein schlechtes Beispiel für Konfliktkompetenz ist. Die jedoch ist eine der wichtigsten Führungseigenschaften. Wer sie nicht …
» Weiterlesen “Wer ist schuld?”

Realistische Jugendliche

Sehr flexibel müssten sie später mal sein – das sehen die meisten Jugendlichen so und damit richtig. 87 Prozent glauben, in Zukunft als ArbeitnehmerIn den Wohnort wechseln zu müssen, 77 Prozent, für verschiedene ArbeitgeberInnen zu arbeiten. Das ermittelte TNS Emnid für das Famlienministerium. Sage da noch jemand, Jugendliche hätten keinen Überblick!

Mehr und mehr….

Mehr Druck und mehr Stress gab es in den letzten Jahren für die ArbeitnehmerInnen. Mehr als 60 Prozent berichten, daß es so sei – in einer Umfrage des Ministeriums für Arbeit und Soziales zusammen mit Psychonomics. Und Deutschland liegt hier in Europa über dem Durchschnitt. Man darf gespannt sein, welche Folgerungen das Ministerium daraus zieht. …
» Weiterlesen “Mehr und mehr….”

Jahresbilanz: zufriedene Mitarbeiter, höhere Gewinne

Ein gutes Unternehmensklima lohnt sich – für die MitarbeiterInnen wie für die Betriebe. Das hat eine Studie des Marktforschungsinstituts Psychonomics in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit herausgefunden. Die Unternehmenskultur ist damit für bis zu 31 Prozent des finanzielleln Erfolgs eines Unternehmensverantwortlich.

Ein guter Vorsatz für 2008: das Arbeitsklima verbessern!

Betriebe verschenken Geld

Fortbildung ist kein Luxus – aber sie kostet natürlich ihren Preis. Dafür gibt es Förderprogramme, die aber den wenigsten Unternehmen bekannt sind. So fand das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung heraus, daß nicht einmal die Hälfte der Betriebe das Programm WegeBau der Arbeitsagenturen kennt, mit denen ältere und gering qualifizierte BEschäftigte weitergebildet werden können.  …
» Weiterlesen “Betriebe verschenken Geld”

Nach oben scrollen